Silikongeschirr hat einen unangenehmen Geruch oder Geschmack – was tun?

Silikongeschirr hat einen unangenehmen Geruch oder Geschmack – was tun?

Viele Eltern fragen uns, was sie tun können, wenn ihr Silikongeschirr plötzlich unangenehm riecht oder schmeckt. Keine Sorge – das ist kein Zeichen für schlechte Qualität und völlig unbedenklich. Hier erfährst du, warum Silikon Gerüche annehmen kann, wie du sie wieder loswirst und was du tun kannst, um dein Geschirr frisch und neutral zu halten.

Warum riecht oder schmeckt Silikongeschirr manchmal unangenehm?

Lebensmittelechtes Silikon ist ein sicheres, langlebiges und BPA-freies Material – ideal für Babygeschirr. Dennoch kann es vorkommen, dass Silikon nach einiger Zeit einen Eigengeruch oder Geschmack entwickelt. Das hat mit seiner Materialstruktur zu tun: Im Gegensatz zu Glas, Edelstahl oder Keramik ist Silikon mikroporös. Das bedeutet, dass winzige Poren in der Oberfläche Geruchs- und Geschmacksstoffe aufnehmen und kurzzeitig „speichern“ können.

Kommt Silikongeschirr also mit stark riechenden Lebensmitteln wie Tomatensauce, Curry oder Zwiebeln in Kontakt – oder wird mit intensiv duftenden Spülmitteln gereinigt –, können diese Aromen in die Poren eindringen. Auch Lagerung in geschlossenen, feuchten Schränken oder Spülmaschinenduftstoffe können dazu beitragen. Das ist zwar harmlos, aber natürlich nicht angenehm beim nächsten Einsatz.

Ist das schädlich?

Nein – ein Geruch oder leichter Geschmack bedeutet nicht, dass das Silikon verunreinigt oder unsicher ist. Hochwertiges, lebensmittelechtes Silikon bleibt gesundheitlich unbedenklich. Es braucht lediglich eine kleine „Auffrischung“, um wieder neutral zu riechen.

Hausmittel gegen unangenehme Gerüche

Mit ein paar einfachen Schritten kannst du Silikongerüche zuverlässig entfernen:

  • Auskochen: Lege das Silikongeschirr für 5–10 Minuten in heißes Wasser. Dadurch öffnen sich die Poren leicht, und Geruchspartikel werden gelöst.
  • Natronbad: Gib 1–2 Esslöffel Natron in warmes Wasser, lege das Geschirr hinein und lass es über Nacht stehen. Natron neutralisiert Gerüche auf natürliche Weise.
  • Essiglösung: Eine Mischung aus Wasser und etwas weißem Essig (3:1) hilft gegen Spülmittel- oder Lebensmittelgerüche. Nach 30 Minuten gut abspülen und trocknen lassen.
  • Sonnenbad: Lege das Geschirr an einen sonnigen Ort. UV-Licht hilft, Rückstände zu zersetzen und Gerüche zu neutralisieren.

So vermeidest du Gerüche in Zukunft

  • Spüle Silikongeschirr mit mildem Spülmittel und warmem Wasser ab – vermeide stark parfümierte Reiniger.
  • Trockne es an der Luft, statt es sofort in geschlossene Schränke zu stellen.
  • Bewahre Silikonprodukte getrennt von stark riechenden Lebensmitteln auf.
  • Wenn du die Spülmaschine nutzt, wähle ein schonendes Programm ohne Duftverstärker.

Warum hochwertiges Silikon trotzdem die beste Wahl ist

Auch wenn Silikon Gerüche aufnehmen kann, ist es für Kindergeschirr eine der sichersten und praktischsten Optionen. Es ist bruchsicher, leicht, flexibel und langlebig – perfekt für kleine Hände. Und mit der richtigen Pflege bleibt es hygienisch, geschmacksneutral und schön wie am ersten Tag.

Fazit

Wenn dein Silikongeschirr einmal unangenehm riecht oder schmeckt, ist das kein Grund zur Sorge. Durch seine mikroporöse Struktur kann Silikon Gerüche aufnehmen – aber mit einfachen Hausmitteln wie Natron, Essig oder Auskochen bekommst du es schnell wieder frisch. So bleibt dein Babygeschirr hygienisch, sicher und angenehm neutral – bereit für viele gemeinsame Mahlzeiten.

Zurück zum Blog

Passende Produkte

Mit Liebe ausgewählt – passend zu diesem Beitrag.